Wärmewende als Schlüssel zur CO₂ Neutralität

Willkommen beim Wärme-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
Die Wärmewende ist ein zentrales Element der Energiewende – auch in Schleswig-Holstein. Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie müssen ihre Wärmeversorgung künftig strategisch planen und weiterentwickeln. Doch viele Kommunen fragen sich: Wie starten wir? Welche Anforderungen gelten für uns? Und welche Lösungen passen zu unserer Region? Genau hier setzt das Wärme-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein an. Wir liefern Orientierung, passende Werkzeuge und Beratung, damit Kommunen ihre Wärmeplanung strukturiert und machbar angehen können.
Seit dem 1. Juli 2025 ist das Wärme-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (WKZ.SH) mit einem operativen Team besetzt. Zwei Fachkräfte unterstützen die Kommunen ab sofort bei der Planung einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Trägerschaft und Hintergrund
Das WKZ.SH ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und der kommunalen Landesverbände (KLV) und wurde im März 2025 gegründet. Träger ist das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein e. V. (BKZ.SH).
Das Zentrum begleitet insbesondere kleine und mittlere Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Wärmepläne – von der politischen Beschlussfassung über die Ausschreibung bis hin zur Umsetzung. Grundlage ist das Wärmeplanungsgesetz des Bundes sowie das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein.
Unsere Aufgaben
- Erstberatung zu gesetzlichen Anforderungen
 - Unterstützung bei der Datenanalyse und Potenzialbewertung
 - Hinweise zu Ausschreibungs- und Beteiligungsverfahren
 
Die intelligente Nutzung digitaler Werkzeuge wie der Wärmepotenzialkarte, des entstehenden Wärmeportals und der bereits bestehenden Hilfestellungen von Kreisen, sollen die Kommunen entlasten.
Diese Quellen ermöglichen eine erste Einschätzung, ob ein Wärmenetz vor Ort wirtschaftlich tragfähig ist oder gerade nicht, und damit ggf. ein vereinfachtes oder verkürztes Wärmeplanungsverfahren.


Einladung zur dritten Onlinesprechstunde des WKZ.SH
Sie haben Fragen zur kommunalen Wärmeplanung, zur Eignungsprüfung nach § 14 WPG oder zum Konvoiverfahren?
Dann laden wir Sie herzlich zur dritten digitalen Sprechstunde des Wärme-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein (WKZ.SH) ein!
Termin: Donnerstag, 13. November 2025
Uhrzeit: 14:00–15:30 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Für wen ist die Sprechstunde gedacht?
Die Einladung richtet sich ausdrücklich nicht nur an Klimaschutzmanagerinnen und -manager oder Verantwortliche für die kommunale Wärmeplanung, sondern auch an Mitarbeitende der Vergabestellen in Gemeinden, Ämtern und Verwaltungen, die mit der Durchführung oder Unterstützung entsprechender Ausschreibungen betraut sind.
In dieser Sprechstunde stellt Herr Prof. Dr. Raabe von der Kanzlei Weißleder & Ewer vergaberechtliche Hilfestellungen für die Ausschreibung der kommunalen Wärmeplanung vor. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung entsprechender Verfahren zu geben.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 10. November 2025, um 12:00 Uhr bei Frau Julia Heinke per E-Mail unter julia.heinke@bkzsh.de an.
Teilnehmende, die sich bis zu diesem Zeitpunkt anmelden, erhalten drei Tage vor der Veranstaltung die Muster für die Vergabehinweise, welche in der Sprechstunde vorgestellt, besprochen und anschließend öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Die Unterlagen dienen der eigenen Vorbereitung, um sich mit den Inhalten vertraut zu machen und individuelle Fragen gezielt während der Sprechstunde einbringen zu können.
Alle späteren Anmeldungen erhalten selbstverständlich ebenfalls den Zugangslink zur Veranstaltung, jedoch keine Vorabunterlagen.
Diese Seite wird weiter ausgebaut
Diese Webseite dient aktuell als zentrale Anlaufstelle und Informationsplattform. In den kommenden Wochen ergänzen wir weitere Inhalte – darunter Materialien, Veranstaltungshinweise, Praxisbeispiele und häufige Fragen.
Bleiben Sie dran – oder sprechen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf den Austausch.







